kurvige Sitzlifte

Sitzlift für kurvige Treppenverläufe

Der kurvige Treppenlift wird individuell an die vorhandene Kurventreppe angepasst. Dabei können mehrere Etagen mit unterschiedlichen Kurven, Ecken, Plateaus und Engstellen überwunden werden. Mit Hilfe verschiedener Schienenkonstruktionen und entprechenden Optionen gibt es für jeden Treppenverlauf eine passende Lösung. Wichtig ist ein genaues Treppenaufmaß vor Ort, um den Sitzlift an Ihre Bedürnisse und Wünsche anzupassen. Durch die einfache Bedienung und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen gelangt der Betroffene ohne Hilfe in die nächste Etage. Auch nach dem Einbau eines Kurvenliftes bleibt die Treppe für alle Bewohner begehbar und Türen und Flure sind frei zugänglich.

kurvige Sitzlifte

Sitzlift für kurvige Treppenverläufe

Der kurvige Treppenlift wird individuell an die vorhandene Kurventreppe angepasst. Dabei können mehrere Etagen mit unterschiedlichen Kurven, Ecken, Plateaus und Engstellen überwunden werden. Mit Hilfe verschiedener Schienenkonstruktionen und entprechenden Optionen gibt es für jeden Treppenverlauf eine passende Lösung. Wichtig ist ein genaues Treppenaufmaß vor Ort, um den Sitzlift an Ihre Bedürnisse und Wünsche anzupassen. Durch die einfache Bedienung und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen gelangt der Betroffene ohne Hilfe in die nächste Etage. Auch nach dem Einbau eines Kurvenliftes bleibt die Treppe für alle Bewohner begehbar und Türen und Flure sind frei zugänglich.

die Schiene

Innenläufer

Bei einem Innenläufer ist die Laufschiene an der Geländerseite angebracht, im Treppenauge. Somit können mehrere Etagen ohne Umstieg bewältigt werden und das Einrichten von entsprechenden Haltestellen ist möglich. Eine innengeführte Laufschiene schränkt den begehbaren Treppenbereich nur geringfügig ein. Der Sitzlift kann außerhalb der Treppe geparkt werden.

Außenläufer

Bei einem Außenläufer spricht man von einem Treppenlift, dessen Schiene an der Wandseite verläuft. Er ermöglicht das Überwinden einer Etage. Ist ein Zwischenpodest vorhanden, kann hier eine Zwischenhaltestelle platziert werden, so dass der Sitzlift platzsparend in der Ecke geparkt wird. Ist ein Handlauf im Treppeninneren angebraucht, so kann dieser weiterhin uneingeschränkt genutzt werden.

Ein – Schienenmodell

Das Einschienenmodell eignet sich für besonders schmale oder steile Treppenhäuser. Die Schiene, ein schlankes Rohr, verläuft meist in Knöchelhöhe. Vor allem bei niedrigem Deckensturz ist dies von Vorteil.

Zwei – Schienenmodell

Das Zwei – Schienesystem besteht aus 2 Rohren, die übereinander verlaufen. Diese Doppelrohrsystem biete eine hohe Tragfähigkeit und Stabilität.

Klappschiene

Mit Hilfe einer Klappschiene können Sie Türen und Durchgänge, die sich unmittelbar vor den Stufen befinden, weiterhin problemlos nutzen. Mittels einen Klappmechanismus kann die Schiene nach oben geklappt werden und versperrt somit nicht den Raum vor der Treppe.

die Grundausstattung

Drehsitz und Fußbrett

Generell lassen sich die Sitzfläche mit den Armlehnen und das Fußbrett manuell im Ruhezustand zusammenklappen, so dass der Treppenbereich nicht versperrt wird. Am oberen Treppenende lässt sich der Sitz Richtung Treppenabsatz drehen. Dies ermöglicht ein sicheres Auf- und Absteigen. Das Fußbrett dient zum Abstellen der Füße und dem Schutz während der Fahrt. Für bewegungseingeschränkte Personen gibt es die Möglichkeit, den Drehsitz und das Fußbrett mit einer elektrischen Automatik zu nutzen.

Sicherheitssysteme

Der Treppenlift verfügt über zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen. Dazu zählt ein Sicherheitsgurt an der Sitzfläche zum Anschnallen während der Fahrt. Durch Schutzschalter an der Motoreinheit und dem Fußbrett stoppt der Lift, sobald sich ein Hindernis auf der Treppe befindet. Die Bedienung des Liftes über den Bedienhebel in der Armlehne verfügt über die “Totmannsteuerung”. Diese bedeutet, nur beim aktiven Betätigen des Hebels fährt der Lift.

Fernbedienung

Jeder Treppenlift hat zwei externe Fernbedienungen, welche am Start und am Ende der Treppe angebracht werden. Somit kann der Sitzlift von mehreren Personen genutzt werden, indem man den Lift mit der Fernbedienung zu sich ruft. Ebenso kann die Person auf dem Sitz mittels der Fernbedienung befördert werden.

Schlüsselschalter

An der Armlehne des Sitzliftes befindet sich ein Schlüsselschalter. Somit kann die Treppenliftanlage abgeschlossen werden. Vor allem im öffentlichen Bereich wird der Lift vor unbefugten Personen geschützt.

Videos

Treppenlifte in Jena

Treppenlift Vielfalt

gerade Sitzlifte

Plattformlifte

Hublifte